CST - CSO Craniosakrale Orthopädie
- Modelle des Cranialen Rhythmischen Impulses (CRI) und Resonanzstrategien
- Midline-Konzept
- statische Herausforderungen des craniosacralen Systems
- Kernverbindung und Peripherie / Core-Link
- Funktionell-dynamische Anatomie der Meningen (Dura mater cranialis und spinalis, Dura-Duplikaturen Falx und Tentorium)
- Membranzüge und basiläre Kompression
- Rotationsachsen der cranialen Kochen, suturale Bewegung, Motilität der Core-Link
- Erweiterung des Therapiefeldes um orthopädische Fragestellungen und Kompensationsketten unter craniosacralen Gesichtspunkten
- Craniale Tenderpoints, Directed Energy und Dekompression
- Raumfordernde Prozesse als potenzielle Kontraindikationen
- Behandlungstechniken für die Wirbelsäule und Gelenkbeschwerden von Schulter, Knie und Hüfte
- Indirekte Techniken über Stacking, Harmonics und Listening Techniken
- Umgang mit dem Punkt der Balancierten Spannung, Unwinding, Einstellen des Stillpoints
- Der Craniale Rhythmische Impuls als Funktion der craniosakralen Membranen: Dura-Duplikaturen, Retikuläres Aktivierungssystem, Liquor, Occiput und Wirbelsäule
- Funktionelle Anatomie der Meningen und der Fasziengurtungen, Mobilisierung und Spannungsausgleich der spinalen Dura
- Motilität der cranio-spinalen Strukturen durch den Primär-Respiratorischen Impuls
- Mechanische Einflüsse auf das craniosacrale System, Läsions- und Spannungsmuster
- Vasomotionsrhythmen in der Wirbelsäule (THM-Waves)
- Dynamische Rhythmen nach William Garner Sutherland, Rollin Becker und Anne Wales D.O.
- Handlungshemmung contra freie Entfaltung
- Core-Link: Wechselwirkungen zwischen craniosakraler Kernverbindung (dura mater spinalis) und der Peripherie der großen Gelenke
- Kombinierte Behandlungstechniken für die Klassiker:
- Muskulärer Hypertonus und Muskelschmerz
- LWS-Syndrom und Lumbaler Bandscheibenschaden
- Degenerative Erkrankungen der Hüft- und Kniegelenke