/

KURSMODULE DER

 

CST - CSO    Craniosakrale Orthopädie

 

  • Modelle des Cranialen Rhythmischen Impulses (CRI) und Resonanzstrategien
  • Midline-Konzept
  • statische Herausforderungen des craniosacralen Systems
  • Kernverbindung und Peripherie / Core-Link
  • Funktionell-dynamische Anatomie der Meningen (Dura mater cranialis und spinalis, Dura-Duplikaturen Falx und Tentorium)
  • Membranzüge und basiläre Kompression
  • Rotationsachsen der cranialen Kochen, suturale Bewegung, Motilität der Core-Link
  • Erweiterung des Therapiefeldes um orthopädische Fragestellungen und Kompensationsketten unter craniosacralen Gesichtspunkten
  • Craniale Tenderpoints, Directed Energy und Dekompression
  • Raumfordernde Prozesse als potenzielle Kontraindikationen
  • Behandlungstechniken für die Wirbelsäule und Gelenkbeschwerden von Schulter, Knie und Hüfte
  • Indirekte Techniken über Stacking, Harmonics und Listening Techniken
  • Umgang mit dem Punkt der Balancierten Spannung, Unwinding, Einstellen des Stillpoints
  • Der Craniale Rhythmische Impuls als Funktion der craniosakralen Membranen: Dura-Duplikaturen, Retikuläres Aktivierungssystem, Liquor, Occiput und Wirbelsäule
  • Funktionelle Anatomie der Meningen und der Fasziengurtungen, Mobilisierung und Spannungsausgleich der spinalen Dura
  • Motilität der cranio-spinalen Strukturen durch den Primär-Respiratorischen Impuls
  • Mechanische Einflüsse auf das craniosacrale System, Läsions- und Spannungsmuster
  • Vasomotionsrhythmen in der Wirbelsäule (THM-Waves)
  • Dynamische Rhythmen nach William Garner Sutherland, Rollin Becker und Anne Wales D.O.
  • Handlungshemmung contra freie Entfaltung
  • Core-Link: Wechselwirkungen zwischen craniosakraler Kernverbindung (dura mater spinalis) und der Peripherie der großen Gelenke
  • Kombinierte Behandlungstechniken für die Klassiker:
  • Muskulärer Hypertonus und Muskelschmerz
  • LWS-Syndrom und Lumbaler Bandscheibenschaden
  • Degenerative Erkrankungen der Hüft- und Kniegelenke
















CSO - Craniosacrale Orthopädie 
Core-Link: Wechselwirkungen zwischen craniosakraler Kernverbindung (dura mater spinalis) und der Peripherie der großen Gelenke
Funktionell-dynamische Anatomie der Meningen (Dura mater cranialis und spinalis, Dura-Duplikaturen Falx und Tentorium)
Membranzüge und basiläre Kompression
Rotationsachsen der cranialen Kochen, suturale Bewegung, Motilität der Core-Link
Erweiterung des Therapiefeldes um orthopädische Fragestellungen und Kompensationsketten unter craniosacralen Gesichtspunkten
Craniale Tenderpoints, Directed Energy und Dekompression
Behandlungstechniken für die Wirbelsäule und Gelenkbeschwerden von Schulter, Knie und Hüfte
Indirekte Techniken über Stacking, Harmonics und Listening Techniken
Umgang mit dem Punkt der Balancierten Spannung, Unwinding, Einstellen des Stillpoints
Der Craniale Rhythmische Impuls als Funktion der craniosakralen Membranen: Dura-Duplikaturen, Retikuläres Aktivierungssystem, Liquor, Occiput und Wirbelsäule
Funktionelle Anatomie der Meningen und der Fasziengurtungen, Mobilisierung und Spannungsausgleich der spinalen Dura
Motilität der cranio-spinalen Strukturen durch den Primär-Respiratorischen Impuls
Mechanische Einflüsse auf das craniosacrale System, Läsions- und Spannungsmuster
Vasomotionsrhythmen in der Wirbelsäule (THM-Waves)
Dynamische Rhythmen nach William Garner Sutherland, Rollin Becker und Anne Wales D.O.
Handlungshemmung contra freie Entfaltung
Kombinierte Behandlungstechniken für die Klassiker:
Muskulärer Hypertonus und Muskelschmerz
LWS-Syndrom und Lumbaler Bandscheibenschaden
Degenerative Erkrankungen der Hüft- und Kniegelenke
Modelle des Cranialen Rhythmischen Impulses (CRI) und Resonanzstrategien
Midline-Konzept
statische Herausforderungen des craniosacralen System


 
E-Mail
Anruf
Karte